Aktuelle Änderungen - Suchen:

Wichtige Seiten

Hilfestellungen

Externe Links

Alle Inhalte dieses Wikis, soweit nicht anders angegeben, unter Creative Commons CC-BY-SA

VUE-Hannover-Weihnachten-2022

Vorige Jahre



17.11.2022 - Presseanfrage an die Polizeidirektion Hannover


Sehr geehrte Damen und Herren,

am 21. November 2022 wird der diesjährige Weihnachtsmarkt Hannover eröffnet.

In welchem Umfang wird die Polizei dort präsent sein?

Wird es - erneut - die Einrichtung/Aufstellung temporärer Videoüberwachung geben und falls ja: Wie viele Kameras und an welchen einzelnen Standorten werden installiert? Mit oder ohne Aufzeichnung der Bilder und falls mit, wie lange werden die Aufzeichnungen vorgehalten? Welches ist die Rechtsgrundlage der Videoüberwachung?

Wir bitten um Beantwortung bis zum 18.11.2022.

Vielen Dank und viele gute Grüße,


18.11.2022 - Zwischenmeldung der PD Hannover


Polizeidirektion Hannover
Pressestelle
Gz. PÖA.12

Guten Abend, Herr xxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider kann ich Ihre Anfrage heute nicht beantworten, weil mir noch nicht alle Infos vorliegen. Ich rechne damit, dass Sie Ihre Antworten spätestens am Montag bekommen.

Für die Verzögerung entschuldige ich mich und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Falls Sie Fragen haben, bin ich an diesem Sonntag zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr im Dienst. Sie können mich gerne unter der unten stehenden Telefonnummer erreichen.

Vielen Dank!


21.11.2022 - Antwort von der Polizeidirektion Hannover


Polizeidirektion Hannover
Pressestelle
Gz. PÖA.12-0205-663/22

Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich wie folgt beantworten möchte.

Frage 1. In welchem Umfang wird die Polizei dort präsent sein?

In der Zeit vom 21.11.2022 bis 22.12.2022 findet der diesjährige Vorweihnachtseinsatz der Polizei im Bereich der Polizeidirektion Hannover statt. Neben den uniformierten Einsatzkräften werden auch zivile Beamtinnen und Beamte an zentralen Punkten, aber auch auf Fußstreifen auf dem Weihnachtsmarkt sowie in der gesamten Fußgängerzone verstärkt unterwegs sein, zum einen um Delikte wie zum Beispiel Taschendiebstähle zu verfolgen oder zu verhindern, zum anderen aber auch um frühzeitig verdächtige Personen oder Gegenstände zu erkennen und einzuschreiten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus einsatztaktischen Gründen keine genauen Angaben zur Personalstärke machen können.

Außerdem wird im Bereich der Schmiedestraße zwischen der Kreuzung Karmarschtraße und der Einmündung Grupenstraße die sogenannte mobile Wache eingerichtet. Sie ist täglich ab 14:00 Uhr besetzt. Die mobile Wache bietet für die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes einen gut erkennbaren Anlaufpunkt direkt vor Ort. Während der Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes besteht dort unter anderem die Möglichkeit, direkt vor Ort Hinweise an die Polizei weiterzugeben oder Anzeigen zu erstatten.

Frage 2. Wird es - erneut - die Einrichtung/Aufstellung temporärer Videoüberwachung geben und falls ja: Wie viele Kameras und an welchen einzelnen Standorten werden installiert? Mit oder ohne Aufzeichnung der Bilder und falls mit, wie lange werden die Aufzeichnungen vorgehalten?

Welches ist die Rechtsgrundlage der Videoüberwachung?

Auf der Seite https://www.pd-h.polizei-nds.de/praevention/kriminalpraevention/videoueberwachung-weihnachtsmarkte-im-stadtgebiet-hannover-116504.html finden Sie eine Übersicht der Videoüberwachung im Rahmen des Weihnachtsmarktes sowie die Rechtsgrundlage.

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne wieder an die Pressestelle der PD Hannover wenden.

Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute und besinnliche Vorweihnachtszeit!

Freundliche Grüße
im Auftrage

xxx

Polizeidirektion Hannover
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Inhalt der von der Polizei Hannover genannten Internetseite


Die Polizeidirektion Hannover betreibt in ihrem Zuständigkeitsbereich aus kriminalpräventiven Gründen Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume.

Öffentliche Räume sind öffentliche Straßen und Plätze sowie andere öffentlich zugängliche Orte. Rechtsgrundlage dafür ist der § 32 des Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG).

Hierbei unterscheidet die Polizei:

• permanente Videoüberwachung an stationären Standorten (inkl. Aufzeichnung)

• permanente Videoüberwachung an stationären Standorten zum Objektschutz (inkl. Live-Monitoring; ohne Aufzeichnung)

• temporäre Videoüberwachung in Zusammenhang mit Veranstaltungen (z.B. Schützenfest, Maschseefest, Weihnachtsmarkt) mit mobilen Anlagen (inkl. Aufzeichnung)

Die Videoüberwachung durch den Einsatz technischer Mittel im öffentlichen Raum findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes im innerstädtischen Bereich (Altstadt) vom Veranstaltungsbeginn bis zum Veranstaltungsende durchgängig (24/7) statt. Die Bilder werden in diesem Zeitraum dauerhaft aufgezeichnet.

Insgesamt wird das Gesamtgeschehen im Bereich des Weihnachtsmarktes durch vier Videokameras für die Bereiche Am Markte, Hanns-Lilje-Platz, Platz der Weltausstellung sowie Ballhofplatz überwacht, um bei erkannten Konflikten ein schnelleres Einschreiten von Einsatzkräften zu ermöglichen.


21.11.2022 - Nachfragen an die PD Hannover


Hallo Frau xxx,

vielen Dank soweit. Wir haben folgende Nachfragen:

1.) Auf der von Ihnen verwiesenen Internetseite ist von einer "dauerhaften Aufzeichnung" die Rede. In 2019 wurden die Bilder für einen Zeitraum von 5 bis 7 Tagen vorgehalten. Bedeutet "dauerhaft", dass die Bilder nicht gelöscht werden oder welche anderen Vorgaben zum Umgang mit den Daten gibt es im Detail?

2.) In welchem konkreten Umfang werden die Bilder der vier temporär installierten und betriebenen Kameras "live" von Polizist*innen beobachtet?

3.) Gibt es im Zuge Ihrer Planung der Weihnachtsmarkt-VÜ von Ihnen erstellte Karten, die den Erfassungsbereich der jeweiligen Kameras darstellen und können Sie uns diese zugänglich machen?

4.) Wie viele Kennzeichnungen der von der VÜ erfassten öffentlichen Räume wurden angebracht, in welcher Form und halten Sie diese für so umfangreich, dass jede*r Besucher*in rechtzeitig auf die VÜ hingewiesen wird?

5.) Wenn die PD Hannover zu den Weihnachtsmärkten 2017 keine temporäre Videoüberwachung durchgeführt hat, warum nun doch in 2022? Welche konkreten Gründe gibt es dafür?

6.) Wie und mittels welcher konkreter Zahlen/Statistiken können Sie darlegen, inwiefern es einen Zusammenhang zwischen dem Stattfinden des Weihnachtsmarktes an den nun videoüberwachten öffentlichen Räumen und zu erwartenden Straftaten gibt? Wie Sie seit dem Urteil des OVG Lüneburg vom 6.10.2020 wissen, ist der Betrieb temporärer Videoüberwachung ohne die tatsachenbasierte Darlegung solcher Fakten unzulässig.

Wir bitten um Beantwortung bis zum 25.11.2022.

Vielen Dank für die Mühen und eine hoffentlich ereignisarme Zeit auf/mit dem Weihnachtsmarkt 2022,


25.11.2022 - Antworten von der PD Hannover


Polizeidirektion Hannover
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Az. PÖA.10-663/22

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Aufgrund des aktuellen Dienstbetriebs bzw. Abwesenheiten konnten nicht alle Fragen innerhalb der Frist sachgemäß beantwortet werden, da hierzu noch Abstimmungen mit dem zuständigen Dezernat nötig sind, die heute nicht mehr erfolgen konnten. Wir bitten um Verständnis, dass Sie zunächst nur eine Teilbeantwortung Ihrer Anfrage erhalten. Wir hoffen, dass wir Ihnen am kommenden Montag, die Antworten zu den noch offenen Fragen zukommen lassen können.

Frage 1.) Auf der von Ihnen verwiesenen Internetseite ist von einer "dauerhaften Aufzeichnung" die Rede. In 2019 wurden die Bilder für einen Zeitraum von 5 bis 7 Tagen vorgehalten. Bedeutet "dauerhaft", dass die Bilder nicht gelöscht werden oder welche anderen Vorgaben zum Umgang mit den Daten gibt es im Detail?

Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes im innerstädtischen Bereich (Altstadt) vom Veranstaltungsbeginn bis zum Veranstaltungsende durchgängig (24/7) statt. Die Bilder werden in diesem Zeitraum dauerhaft aufgezeichnet. Die Videodaten werden spätestens am 30.12.2022 gelöscht, sofern sie im Zusammenhang mit der Strafverfolgung nicht mehr erforderlich sind.

Frage 2.) In welchem konkreten Umfang werden die Bilder der vier temporär installierten und betriebenen Kameras "live" von Polizist*innen beobachtet?

Es findet kein dauerhaftes Monitoring durch die Beamtinnen und Beamten statt. Die Bilder werden anlassbezogen beobachtet (wenn zum Beispiel der Verdacht besteht, dass im Wirkungsbereich der Kameras die Begehung von Straftaten unmittelbar bevorsteht oder bereits begonnen hat).

Frage 3.) Gibt es im Zuge Ihrer Planung der Weihnachtsmarkt-VÜ von Ihnen erstellte Karten, die den Erfassungsbereich der jeweiligen Kameras darstellen und können Sie uns diese zugänglich machen?

Auf der Seite https://www.pd-h.polizei-nds.de/praevention/kriminalpraevention/videoueberwachung-weihnachtsmarkte-im-stadtgebiet-hannover-116504.html finden Sie eine Übersicht der Videoüberwachung mit den jeweiligen Standorten. Darüber hinaus gibt es keine Karten, die zur Verfügung gestellt werden können.

Frage 4.) Wie viele Kennzeichnungen der von der VÜ erfassten öffentlichen Räume wurden angebracht, in welcher Form und halten Sie diese für so umfangreich, dass jede*r Besucher*in rechtzeitig auf die VÜ hingewiesen wird?

Alle in Rede stehenden Kameras sind vollumfänglich mit datenschutzkonformen Metallschildern gekennzeichnet. Darüber hinaus wurden an den Zugängen zu den einzelnen Bereichen des Weihnachtsmarktes zusätzliche Schilder angebracht, die auf die Videoüberwachung hinweisen. - Eine detaillierte Beantwortung folgt. -

Frage 5.) Wenn die PD Hannover zu den Weihnachtsmärkten 2017 keine temporäre Videoüberwachung durchgeführt hat, warum nun doch in 2022? Welche konkreten Gründe gibt es dafür?

Vor Beginn jeder Veranstaltung findet eine kontinuierliche Lagebewertung statt, deren Erkenntnisse in das Sicherheitskonzept der Veranstaltung mit einfließen. Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es erfahrungsgemäß ein erhöhtes Besucheraufkommen und dementsprechend erhöhte Tatgelegenheiten (unter anderem für Taschendiebstähle usw.). Darüber hinaus gibt es seit 2017 ein erhöhtes Gefährdungspotenzial.

Frage 6.) Wie und mittels welcher konkreter Zahlen/Statistiken können Sie darlegen, inwiefern es einen Zusammenhang zwischen dem Stattfinden des Weihnachtsmarktes an den nun videoüberwachten öffentlichen Räumen und zu erwartenden Straftaten gibt? Wie Sie seit dem Urteil des OVG Lüneburg vom 6.10.2020 wissen, ist der Betrieb temporärer Videoüberwachung ohne die tatsachenbasierte Darlegung solcher Fakten unzulässig.

Rechtsgrundlage für die Videoüberwachung ist der § 32 des Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG). Eine detaillierte Beantwortung auch dieser Frage folgt.

Mit freundlichen Grüßen

xxx

Polizeidirektion Hannover
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


28.11.2022 - Nachfragen an die PD Hannover


Hallo Herr xxx,

vielen Dank für die Beantwortung soweit. Die noch fehlende Beantwortung der Fragen Nr. 4 und Nr. 6 warten wir gerne noch ab. Vorab und davon unabhängig aber noch folgende Rückfragen:

Am 25.11.2022 um 17:19 schrieb PD Hannover - PD-H Pressestelle:

Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes im innerstädtischen Bereich (Altstadt) vom Veranstaltungsbeginn bis zum Veranstaltungsende durchgängig (24/7) statt. Die Bilder werden in diesem Zeitraum dauerhaft aufgezeichnet. Die Videodaten werden spätestens am 30.12.2022 gelöscht, sofern sie im Zusammenhang mit der Strafverfolgung nicht mehr erforderlich sind.

Das bedeutet, dass die Bilder bis zu sechseinhalb Wochen gespeichert werden. Warum werden die Aufzeichnungen nicht - wie sonst bei den Anlagen von Ihnen üblich - nicht nach sieben Tagen gelöscht und halten Sie eine Speicherdauer von dieser langen Zeit für verhältnismäßig?

Frage 3.) Gibt es im Zuge Ihrer Planung der Weihnachtsmarkt-VÜ von Ihnen erstellte Karten, die den Erfassungsbereich der jeweiligen Kameras darstellen und können Sie uns diese zugänglich machen?
Auf der Seite https://www.pd-h.polizei-nds.de/praevention/kriminalpraevention/videoueberwachung-weihnachtsmarkte-im-stadtgebiet-hannover-116504.html finden Sie eine Übersicht der Videoüberwachung mit den jeweiligen Standorten. Darüber hinaus gibt es keine Karten, die zur Verfügung gestellt werden können.

Aber gibt es denn die Karten, die auch im Laufe der Gerichtsverfahren zum Thema polizeilicher Videoüberwachung bekannt geworden sind und aus denen im Detail hervorgeht, wie weit der Erfassungsbereich der Kameras unter Berücksichtiung von Vegetation und baulichen Gegebenheiten genau reicht?

Alle in Rede stehenden Kameras sind vollumfänglich mit datenschutzkonformen Metallschildern gekennzeichnet.

Auf den Schildern gibt es keinen Hinweis darauf, dass eine Aufzeichnung der Bilder erfolgt. Soll das so sein?

Vor Beginn jeder Veranstaltung findet eine kontinuierliche Lagebewertung statt, deren Erkenntnisse in das Sicherheitskonzept der Veranstaltung mit einfließen. Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es erfahrungsgemäß ein erhöhtes Besucheraufkommen und dementsprechend erhöhte Tatgelegenheiten (unter anderem für Taschendiebstähle usw.). Darüber hinaus gibt es seit 2017 ein erhöhtes Gefährdungspotenzial.

Was begründet das erhöhte Gefährdungspotential seit 2017?

Vielen Dank und viele gute Grüße,


30.11.2022 - Antworten von der PD Hannover


Polizeidirektion Hannover
Pressestelle
Gz. PÖA.12-0205--663/22

Sehr geehrter Herr xxx,

unten stehend übersende ich Ihnen unsere finale Beantwortung der Fragen. Diese Zuliefrung löst die Beantwortung durch meinen Kollegen, Herrn Bertram, vom Freitag ab.
Ich nehme nun an, dass Ihre Nachfragen damit auch beantwortet sind.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der erhöhten Anzahl der Anfragen und Aufträge aktuell zeitverzögert antworten können.

Frage 1.) Auf der von Ihnen verwiesenen Internetseite ist von einer "dauerhaften Aufzeichnung" die Rede. In 2019 wurden die Bilder für einen Zeitraum von 5 bis 7 Tagen vorgehalten. Bedeutet "dauerhaft", dass die Bilder nicht gelöscht werden oder welche anderen Vorgaben zum Umgang mit den Daten gibt es im Detail?

Antwort: Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes im innerstädtischen Bereich (Altstadt) vom Veranstaltungsbeginn bis zum Veranstaltungsende durchgängig (24/7) statt. Die Videodaten werden in diesem Zeitraum maximal fünf bis sieben Tage gespeichert (in Abhängigkeit von der Datenmenge "bewegter" Bilder). Alle Videodaten werden spätestens am 30.12.2022 gelöscht, sofern sie nicht im Zusammenhang mit der Strafverfolgung erforderlich sind.

Frage 2.) In welchem konkreten Umfang werden die Bilder der vier temporär installierten und betriebenen Kameras "live" von Polizist*innen beobachtet?

Antwort: Es findet möglichst ein dauerhaftes Live-Monitoring durch die Beamtinnen und Beamten statt.

Frage 3.) Gibt es im Zuge Ihrer Planung der Weihnachtsmarkt-VÜ von Ihnen erstellte Karten, die den Erfassungsbereich der jeweiligen Kameras darstellen und können Sie uns diese zugänglich machen?

Antwort: Auf der Ihnen bereits bekannten Internet-Seite finden Sie eine Übersicht der Videoüberwachung mit den jeweiligen Standorten. Darüber hinaus gibt es keine Karten, die zur Verfügung gestellt werden können.

Frage 4.) Wie viele Kennzeichnungen der von der VÜ erfassten öffentlichen Räume wurden angebracht, in welcher Form und halten Sie diese für so umfangreich, dass jede*r Besucher*in rechtzeitig auf die VÜ hingewiesen wird?

Antwort: Alle in Rede stehenden Kameras sind in ausreichender Anzahl sowie Art und Weise gekennzeichnet. Darüber hinaus wurden an den Zugängen zu den einzelnen Bereichen des Weihnachtsmarktes zusätzlich die inzwischen weit bekannten Metallschilder angebracht, die auf die Videoüberwachung hinweisen. Es wird zusätzlich darauf hingewiesen, dass der Bereich des hier betrachteten Weihnachtsmarktes in einer komplett beschilderten Videoüberüberwachungszone im Innenstadtbereich liegt, die erst im Jahr 2021 vollumfänglich erneuert wurde, den gesetzlichen Anforderungen genügt und für eine entsprechende Sensibilisierung der Bevölkerung gesorgt haben sollte.

Frage 5.) Wenn die PD Hannover zu den Weihnachtsmärkten 2017 keine temporäre Videoüberwachung durchgeführt hat, warum nun doch in 2022? Welche konkreten Gründe gibt es dafür?

Antwort: Vor Beginn jeder Veranstaltung findet eine polizeiliche Lagebewertung statt. Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es erfahrungsgemäß ein erhöhtes Besucheraufkommen und dementsprechend vermehrte Tatgelegenheiten (unter anderem für Taschendiebstähle usw.). Letztendlich hängt der Einsatz von polizeilichen Einsatzmitteln, wie z.B. der Videoüberwachung, von vielen (auch organisatorischen) Faktoren ab, die wir hier nicht weiter kommentieren.

Frage 6.) Wie und mittels welcher konkreter Zahlen/Statistiken können Sie darlegen, inwiefern es einen Zusammenhang zwischen dem Stattfinden des Weihnachtsmarktes an den nun videoüberwachten öffentlichen Räumen und zu erwartenden Straftaten gibt? Wie Sie seit dem Urteil des OVG Lüneburg vom 6.10.2020 wissen, ist der Betrieb temporärer Videoüberwachung ohne die tatsachenbasierte Darlegung solcher Fakten unzulässig.

Antwort: Der § 32 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 verlangt, dass an den betreffenden Kamerastandorten im zeitlichen und örtlichen Zusammenhang mit einer Veranstaltung (hier: Weihnachtsmarkt) Straftaten oder nicht geringfügige Ordnungswidrigkeiten begangen werden. Einhergehend mit dem Besucheraufkommen ist erfahrungsgemäß und nachweislich mit einem Anstieg der Alltagskriminalität (wie Taschendiebstähle, Körperverletzungs- und Raubdelikte auf öffentlichen Wegen und Plätzen, Einbruchdiebstähle in Personenkraftwagen) sowie Gefahren begründenden Verhaltensweisen (wie aggressives, stark belästigendes Betteln, Störung durch übermäßig alkoholisierte Personen) und Verstößen gegen Ordnungsnormen zu rechnen. Weiterhin können aufgrund der hohen Symbolkraft des Weihnachtsmarktes Vorbereitungshandlungen terroristischer Gruppierungen bis hin zu gewaltgeneigten Einzeltäterinnen/-tätern nicht ausgeschlossen werden. An dieser Stelle wird auf den abscheulichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz in Berlin am 19.12.2016 verwiesen. Die Videoüberwachung ist in diesen Fällen ein Mittel zur Strafverfolgung bis hin zur Identifizierung von tatverdächtigen Personen.

Freundliche Grüße
im Auftrage


1.12.2022 - Nachfragen an die PD Hannover zu ihrer "finalen" Beantwortung


Hallo Frau xxx,

vielen Dank soweit. Leider sind unsere Fragen damit nicht alle beantwortet. Der Einfachheit füge ich einfach die Fragen aus vorherigen Mails ein, soweit das Sinn ergibt:

PD Hannover - PD-H Pressestelle:

Frage 2.) In welchem konkreten Umfang werden die Bilder der vier temporär installierten und betriebenen Kameras "live" von Polizist*innen beobachtet?
Antwort: Es findet möglichst ein dauerhaftes Live-Monitoring durch die Beamtinnen und Beamten statt.

a.) Was bedeutet das im Konkreten? Gibt es einen Beamten/eine Beamtin, deren Hauptaufgabe (!) in der Betrachtung der Videobilder besteht, oder nicht?

Antwort: Auf der Ihnen bereits bekannten Internet-Seite finden Sie eine Übersicht der Videoüberwachung mit den jeweiligen Standorten. Darüber hinaus gibt es keine Karten, die zur Verfügung gestellt werden können.

b.) Aber gibt es denn die Karten, die auch im Laufe der Gerichtsverfahren zum Thema polizeilicher Videoüberwachung bekannt geworden sind und aus denen im Detail hervorgeht, wie weit der Erfassungsbereich der Kameras unter Berücksichtiung von Vegetation und baulichen Gegebenheiten genau reicht?

Antwort: Alle in Rede stehenden Kameras sind in ausreichender Anzahl sowie Art und Weise gekennzeichnet. Darüber hinaus wurden an den Zugängen zu den einzelnen Bereichen des Weihnachtsmarktes zusätzlich die inzwischen weit bekannten Metallschilder angebracht, die auf die Videoüberwachung hinweisen. Es wird zusätzlich darauf hingewiesen, dass der Bereich des hier betrachteten Weihnachtsmarktes in einer komplett beschilderten Videoüberüberwachungszone im Innenstadtbereich liegt, die erst im Jahr 2021 vollumfänglich erneuert wurde, den gesetzlichen Anforderungen genügt und für eine entsprechende Sensibilisierung der Bevölkerung gesorgt haben sollte.

c.) Auf den Schildern gibt es keinen Hinweis darauf, dass eine Aufzeichnung der Bilder erfolgt. Soll das so sein?

d.) Warum wird bei Ihrem Internetauftritt zur Weihnachtsmarkt-VÜ weiterhin unrichtigerweise von einer "dauerhaften Aufzeichnung" gesprochen?

Und bei dieser Gelegenheit noch folgendes:

Passanten, die Details über die Videoüberwachung der Polizei erfahren möchten, werden auf Ihre Internetpräsenz

https://www.pd-h.polizei-nds.de/startseite/

verwiesen.

e.) Sind Sie der Meinung, dass diese Menschen dann die derzeit notwendige Homepage-Navigation via "Prävention", dann "Kriminalprävention" und dann zur "Übersicht" anstatt "Videoüberwachung" durchführen können bzw. die von Ihnen zur VÜ des Weihnachtsmarktes eingerichtete Unterseite dort finden werden? Warum ist diese Seite nicht auf der Seite der weiteren VÜ verlinkt oder wenigstens erwähnt?

Frage 6.) Wie und mittels welcher konkreter Zahlen/Statistiken können Sie darlegen, inwiefern es einen Zusammenhang zwischen dem Stattfinden des Weihnachtsmarktes an den nun videoüberwachten öffentlichen Räumen und zu erwartenden Straftaten gibt? Wie Sie seit dem Urteil des OVG Lüneburg vom 6.10.2020 wissen, ist der Betrieb temporärer Videoüberwachung ohne die tatsachenbasierte Darlegung solcher Fakten unzulässig.
Antwort: Der § 32 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 verlangt, dass an den betreffenden Kamerastandorten im zeitlichen und örtlichen Zusammenhang mit einer Veranstaltung (hier: Weihnachtsmarkt) Straftaten oder nicht geringfügige Ordnungswidrigkeiten begangen werden. Einhergehend mit dem Besucheraufkommen ist erfahrungsgemäß und nachweislich mit einem Anstieg der Alltagskriminalität (wie Taschendiebstähle, Körperverletzungs- und Raubdelikte auf öffentlichen Wegen und Plätzen, Einbruchdiebstähle in Personenkraftwagen) sowie Gefahren begründenden Verhaltensweisen (wie aggressives, stark belästigendes Betteln, Störung durch übermäßig alkoholisierte Personen) und Verstößen gegen Ordnungsnormen zu rechnen. Weiterhin können aufgrund der hohen Symbolkraft des Weihnachtsmarktes Vorbereitungshandlungen terroristischer Gruppierungen bis hin zu gewaltgeneigten Einzeltäterinnen/-tätern nicht ausgeschlossen werden. An dieser Stelle wird auf den abscheulichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz in Berlin am 19.12.2016 verwiesen. Die Videoüberwachung ist in diesen Fällen ein Mittel zur Strafverfolgung bis hin zur Identifizierung von tatverdächtigen Personen.

Sicherlich umstrittig ist die Tatsache, dass der präventive Charakter der VÜ juristisch maßgeblich sein muss.

Der §32(2) Satz 1 Nr. 2 lautet:

"Die Verwaltungsbehörden und die Polizei dürfen öffentliche Straßen und Plätze sowie andere öffentlich zugängliche Orte mittels Bildübertragung offen beobachten, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass im zeitlichen und örtlichen Zusammenhang mit einer Veranstaltung oder einem sonstigen Ereignis eine Straftat oder nicht geringfügige Ordnungswidrigkeit begangen wird, und die Beobachtung im zeitlichen und örtlichen Zusammenhang mit diesem Ereignis zur Verhütung dieser Straftat oder Ordnungswidrigkeit erforderlich ist."

Sie schreiben, dass Sie dieses nachweisen können. Deswegen also - unabhängig von der Frage, ob Sie das der Presse vorliegen möchten oder müssen oder nicht - noch einmal mit Blick auf o.g. Verwaltungsgerichtsurteil konkret nachgefragt:

f.) Liegen Ihnen konkrete, zeitraum- und räumlich bezogene Statistiken vor, aus denen sich klar ableiten lässt, dass sich das Aufkommen von Straftaten und "nicht geringfügige" OW zu Zeiten des Weihnachtsmarkts signifikant von anderen Zeiten unterscheidet? Oder nicht?

Wir bitten angesichts der fortschreitenden Zeit um möglichst kurzfristige Beantwortung.

Vielen Dank und viele gute Grüße,


4.12.2022 - Antworten von der PD Hannover


Polizeidirektion Hannover

Pressestelle

Gz. PÖA.12-0205-663/22

Sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrter Herr xxx,

unten stehend finden Sie die gewünschte Beantwortung der Fragen:

Frage 2.) In welchem konkreten Umfang werden die Bilder der vier temporär installierten und betriebenen Kameras "live" von Polizist*innen beobachtet?

Antwort: Es findet möglichst ein dauerhaftes Live-Monitoring durch die Beamtinnen und Beamten statt.

a.) Was bedeutet das im Konkreten? Gibt es einen Beamten/eine Beamtin, deren Hauptaufgabe (!) in der Betrachtung der Videobilder besteht, oder nicht?

Antwort: Die Aufgabe eines "möglichst dauerhaften" Live-Monitoring wird im Hauptamt wahrgenommen.

Frage 3.

Antwort: Auf der Ihnen bereits bekannten Internet-Seite finden Sie eine Übersicht der Videoüberwachung mit den jeweiligen Standorten. Darüber hinaus gibt es keine Karten, die zur Verfügung gestellt werden können.

b.) Aber gibt es denn die Karten, die auch im Laufe der Gerichtsverfahren zum Thema polizeilicher Videoüberwachung bekannt geworden sind und aus denen im Detail hervorgeht, wie weit der Erfassungsbereich der Kameras unter Berücksichtigung von Vegetation und baulichen Gegebenheiten genau reicht?

Antwort: Diese Frage ist bereits abschließend beantwortet worden.

Frage 4.

Antwort: Alle in Rede stehenden Kameras sind in ausreichender Anzahl sowie Art und Weise gekennzeichnet. Darüber hinaus wurden an den Zugängen zu den einzelnen Bereichen des Weihnachtsmarktes zusätzlich die inzwischen weit bekannten Metallschilder angebracht, die auf die Videoüberwachung hinweisen. Es wird zusätzlich darauf hingewiesen, dass der Bereich des hier betrachteten Weihnachtsmarktes in einer komplett beschilderten Videoüberüberwachungszone im Innenstadtbereich liegt, die erst im Jahr 2021 vollumfänglich erneuert wurde, den gesetzlichen Anforderungen genügt und für eine entsprechende Sensibilisierung der Bevölkerung gesorgt haben sollte.

c.) Auf den Schildern gibt es keinen Hinweis darauf, dass eine Aufzeichnung der Bilder erfolgt. Soll das so sein?

Antwort: Dieser Hinweis ist auf dem Schild nicht erforderlich. Die Schilder (Form, Art und Inhalt) sind seitens der Landesbeauftragten für den Datenschutz genehmigt worden.

d.) Warum wird bei Ihrem Internetauftritt zur Weihnachtsmarkt-VÜ weiterhin unrichtigerweise von einer "dauerhaften Aufzeichnung" gesprochen?

Es findet während der gesamten Veranstaltungsdauer des Weihnachtsmarktes, also vom 21.11.22 bis 22.12.22 eine dauerhafte Aufzeichnung (rund um die Uhr) statt. Die Löschung der Videodaten beginnt, wie bereits mitgeteilt, automatisch nach sieben Tagen sukzessive.

Frage 6.) Wie und mittels welcher konkreter Zahlen/Statistiken können Sie darlegen, inwiefern es einen Zusammenhang zwischen dem Stattfinden des Weihnachtsmarktes an den nun videoüberwachten öffentlichen Räumen und zu erwartenden Straftaten gibt? Wie Sie seit dem Urteil des OVG Lüneburg vom 6.10.2020 wissen, ist der Betrieb temporärer Videoüberwachung ohne die tatsachenbasierte Darlegung solcher Fakten unzulässig.

Antwort: Der § 32 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 verlangt, dass an den betreffenden Kamerastandorten im zeitlichen und örtlichen Zusammenhang mit einer Veranstaltung (hier: Weihnachtsmarkt) Straftaten oder nicht geringfügige Ordnungswidrigkeiten begangen werden. Einhergehend mit dem Besucheraufkommen ist erfahrungsgemäß und nachweislich mit einem Anstieg der Alltagskriminalität (wie Taschendiebstähle, Körperverletzungs- und Raubdelikte auf öffentlichen Wegen und Plätzen, Einbruchdiebstähle in Personenkraftwagen) sowie Gefahren begründenden Verhaltensweisen (wie aggressives, stark belästigendes Betteln, Störung durch übermäßig alkoholisierte Personen) und Verstößen gegen Ordnungsnormen zu rechnen. Weiterhin können aufgrund der hohen Symbolkraft des Weihnachtsmarktes Vorbereitungshandlungen terroristischer Gruppierungen bis hin zu gewaltgeneigten Einzeltäterinnen/-tätern nicht ausgeschlossen werden. An dieser Stelle wird auf den abscheulichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz in Berlin am 19.12.2016 verwiesen. Die Videoüberwachung ist in diesen Fällen ein Mittel zur Strafverfolgung bis hin zur Identifizierung von tatverdächtigen Personen.

f.) Liegen Ihnen konkrete, zeitraum- und räumlich bezogene Statistiken vor, aus denen sich klar ableiten lässt, dass sich das Aufkommen von Straftaten und "nicht geringfügige" OW zu Zeiten des Weihnachtsmarkts signifikant von anderen Zeiten unterscheidet? Oder nicht?

Die Polizei wertet das Fallzahlenaufkommen veranstaltungsbezogen aus, geht mit den Ergebnissen an die Öffentlichkeit: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5378198 und leitet daraus entsprechende Einsatzmaßnahmen zum Veranstaltungsschutz und zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger ab.

Freundliche Grüße
im Auftrage


6.12.2022 - Letzte Nachfrage an die PD Hannover


Sehr geehrte Frau xxx,

Danke für die schnelle Rückmeldung!

PD Hannover - PD-H Pressestelle:

b.) Aber gibt es denn die Karten, die auch im Laufe der Gerichtsverfahren zum Thema polizeilicher Videoüberwachung bekannt geworden sind und aus denen im Detail hervorgeht, wie weit der Erfassungsbereich der Kameras unter Berücksichtigung von Vegetation und baulichen Gegebenheiten genau reicht?
Antwort: Diese Frage ist bereits abschließend beantwortet worden.

Nein, diese Frage ist in der vorgenannten Fragestellung eben nicht beantwortet worden. Aber selbstverständlich steht es Ihnen frei, eine Frage von uns nicht beantworten zu wollen.

f.) Liegen Ihnen konkrete, zeitraum- und räumlich bezogene Statistiken vor, aus denen sich klar ableiten lässt, dass sich das Aufkommen von Straftaten und "nicht geringfügige" OW zu Zeiten des Weihnachtsmarkts signifikant von anderen Zeiten unterscheidet? Oder nicht?
Die Polizei wertet das Fallzahlenaufkommen veranstaltungsbezogen aus, geht mit den Ergebnissen an die Öffentlichkeit: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5378198 und leitet daraus entsprechende Einsatzmaßnahmen zum Veranstaltungsschutz und zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger ab.

Die von Ihnen verlinkte Pressemitteilung enthält keinerlei Zahlen oder Statistiken. Insofern gehen wir nun davon aus, dass Ihnen keine Daten entsprechend unserer Anfrage vorliegen.

Können Sie uns noch kurz mitteilen, warum Sie unsere Frage "e.)" nicht beantwortet haben?

Vielen Dank und viele gute Grüße,


6.12.2022 - Rückmeldung von der PD Hannover


Polizeidirektion Hannover
Pressestelle
Gz. PÖA.12-0205-663/22

Sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Frage b.) Aber gibt es denn die Karten, die auch im Laufe der Gerichtsverfahren zum Thema polizeilicher Videoüberwachung bekannt geworden sind und aus denen im Detail hervorgeht, wie weit der Erfassungsbereich der Kameras unter Berücksichtigung von Vegetation und baulichen Gegebenheiten genau reicht? Antwort: Diese Frage ist bereits abschließend beantwortet worden.
Nein, diese Frage ist in der vorgenannten Fragestellung eben gerade nicht beantwortet worden. Aber selbstverständlich steht es Ihnen frei, eine Frage von uns nicht beantworten zu wollen.

Anwort: Bereits in meiner vorherigen E-Mail habe ich Ihnen mitgeteilt, dass es keine Karten gibt. Das hat nichts mit "nicht beantworten wollen" zu tun. Wenn die Karten nicht exisiteren, kann ich Ihnen auch nichts zur Verfügung stellen.

Frage f.) Liegen Ihnen konkrete, zeitraum- und räumlich bezogene Statistiken vor, aus denen sich klar ableiten lässt, dass sich das Aufkommen von Straftaten und "nicht geringfügige" OW zu Zeiten des Weihnachtsmarkts signifikant von anderen Zeiten unterscheidet? Oder nicht?
Antwort: Die Polizei wertet das Fallzahlenaufkommen veranstaltungsbezogen aus, geht mit den Ergebnissen an die Öffentlichkeit: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5378198 und leitet daraus entsprechende Einsatzmaßnahmen zum Veranstaltungsschutz und zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger ab.
Die von Ihnen verlinkte Pressemitteilung enthält keinerlei Zahlen oder Statistiken. Insofern gehen wir nun davon aus, dass Ihnen keine Daten entsprechend unserer Anfrage vorliegen.

Antwort: Gerne markiere ich Ihnen die gewünschten Zahlen in der Ihnen bereits bekannten Meldung:

Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Polizeidirektion Hannover und des Landeskriminalamtes Niedersachsen
Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist alle Jahre wieder ein Adventsritual für viele Bürgerinnen und Bürger. Allerdings fühlen sich in der Menschenmenge auch Taschendiebe wohl. Gerade weil es im gesamten Jahr 2021 in Hannover und Region 269 Taschendiebstähle mehr gab als 2020, sollte man immer besonders aufmerksam sein. Die Aufklärungsquote lag für 2020 bei 9,4 und für 2021 bei 12,7 Prozent. Aber wer die Tricks der Täter kennt, kann sich schützen.
''Endlich ist sie da, die Zeit der Weihnachtsmärkte. Leider fühlen sich im Gedränge vor Glühwein- und Würstchenständen auch Taschendiebe wohl. Nach ihren Übergriffen verschwinden sie mit der Beute blitzschnell im unübersichtlichen Gedränge. Im gesamten Jahr 2020 wurden in Hannover und Region insgesamt 1.305 Taschendiebstähle angezeigt, 2021 dann 1.574.'
Doch es gibt Wege sich vor den Tätern und Täterinnen zu schützen. Es wird empfohlen sich über die vielen Tricks der Diebe zu informieren. Sie tarnen sich vor allem als "Anrempler", "Beschmutzer" oder falsche Touristen. Falsche Touristen bitten mit Stadtplan in der Hand um eine Wegbeschreibung. Während das Opfer Auskunft gibt, drängt sich zumeist ein Komplize des Täters - vorgeblich, um besser auf die Karte sehen zu können - nah an das Opfer heran. Da es während seiner Erklärung abgelenkt ist, kann der Dieb unbemerkt in dessen Tasche fassen. Beschmutzer hingegen lassen "versehentlich" ein Getränk auf das Opfer fallen oder beflecken es mit Ketchup oder Senf. Dann bieten die Täter freundlich an, die dreckige Jacke zu säubern - nebenbei geschieht der heimliche Griff in die Tasche.
Wie die oben genannten und weitere Tricks funktionieren, sehen Sie in diesen kurzen Filmen der Bundespolizei: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/videospots/
Taschendiebe und -diebinnen arbeiten meistens in Gruppen, häufig zu viert: Der erste beobachtet die Umgebung, die zweite lenkt das Opfer ab, der dritte stiehlt, die vierte schließlich nimmt die Beute an sich und verschwindet auf Nimmerwiedersehen in der Menschenmenge. Die Kriminellen werden selten auf frischer Tat erwischt. Denn der ganze Vorgang dauert nur Sekunden - jedenfalls bei geübten Kriminellen. Bei Taschendieben handelt es sich häufig um professionelle Täter, die in ganz Europa agieren.
Frage: Können Sie uns noch kurz mitteilen, warum Sie unsere Frage "e.)" nicht beantwortet haben?

Antwort: Ich habe Ihren Hinweis an unsere Webredaktion zur Prüfung weitergeleitet. Aufgrund der erhöhten Auftragslage verzögert sich die Rückmeldung. Das habe ich Ihnen bereits vorsorglich mitgeteilt und bitte um Verständnis.

Vielen Dank!

Freundliche Grüße
im Auftrage


7.12.2022 - Rückmeldung an die PD Hannover


Hallo Frau xxx,

Danke für die erneut flotte Rückmeldung!

PD Hannover - PD-H Pressestelle:

Frage b.) Aber gibt es denn die Karten, die auch im Laufe der Gerichtsverfahren zum Thema polizeilicher Videoüberwachung bekannt geworden sind und aus denen im Detail hervorgeht, wie weit der Erfassungsbereich der Kameras unter Berücksichtigung von Vegetation und baulichen Gegebenheiten genau reicht? Antwort: Diese Frage ist bereits abschließend beantwortet worden.
Nein, diese Frage ist in der vorgenannten Fragestellung eben gerade nicht beantwortet worden. Aber selbstverständlich steht es Ihnen frei, eine Frage von uns nicht beantworten zu wollen.
Anwort: Bereits in meiner vorherigen E-Mail habe ich Ihnen mitgeteilt, dass es keine Karten gibt. Das hat nichts mit "nicht beantworten wollen" zu tun. Wenn die Karten nicht exisiteren, kann ich Ihnen auch nichts zur Verfügung stellen.

Sie schrieben am 30.11.2022 dazu:

"Auf der Ihnen bereits bekannten Internet-Seite finden Sie eine Übersicht der Videoüberwachung mit den jeweiligen Standorten. Darüber hinaus gibt es keine Karten, die zur Verfügung gestellt werden können."

Daraus ging jedoch nicht hervor, dass es keine weiteren Karten gibt. Das dem so ist, haben Sie nun klargestellt. Dafür vielen Dank.

Frage f.) Liegen Ihnen konkrete, zeitraum- und räumlich bezogene Statistiken vor, aus denen sich klar ableiten lässt, dass sich das Aufkommen von Straftaten und "nicht geringfügige" OW zu Zeiten des Weihnachtsmarkts signifikant von anderen Zeiten unterscheidet? Oder nicht?
Antwort: Die Polizei wertet das Fallzahlenaufkommen veranstaltungsbezogen aus, geht mit den Ergebnissen an die Öffentlichkeit: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5378198 und leitet daraus entsprechende Einsatzmaßnahmen zum Veranstaltungsschutz und zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger ab.
Die von Ihnen verlinkte Pressemitteilung enthält keinerlei Zahlen oder Statistiken. Insofern gehen wir nun davon aus, dass Ihnen keine Daten entsprechend unserer Anfrage vorliegen.
Antwort: Gerne markiere ich Ihnen die gewünschten Zahlen in der Ihnen bereits bekannten Meldung:

Vielen Dank für Ihre Arbeit damit. Doch benennen Sie dort ja lediglich die Anzahl von Taschendiebstählen für den gesamten Raum der Stadt und der Region (!) Hannover. Und das dann auch nur auf je ein ganzes, komplettes Jahr bezogen (2020 bzw. 2021). Das hat ja gar nichts mit unserer Fragestellung zu tun, bei der es um eine räumliche und zeitliche Differenzierung von Straftataufkommen geht. Und übrigens nicht nur um Taschendiebstahl.

Aber zu Ihrer Information: In 2019 gab es zu den hannoverschen Weihnachtsmärkten bei rund 1,85 Millionen Besuchern genau neun Taschendiebstähle. Da stellt sich für uns eben die Frage der Verhältnismäßikeit.

Wir interpretieren Ihren Hinweis aber dann dahingehend, dass Ihnen keine solcherlei differenzierte PKS vorliegt.

Frage: Können Sie uns noch kurz mitteilen, warum Sie unsere Frage "e.)" nicht beantwortet haben?
Antwort: Ich habe Ihren Hinweis an unsere Webredaktion zur Prüfung weitergeleitet. Aufgrund der erhöhten Auftragslage verzögert sich die Rückmeldung. Das habe ich Ihnen bereits vorsorglich mitgeteilt und bitte um Verständnis.

Die Info, dass diese Antwort nachgeliefert wird, ist bei uns leider nicht angekommen. Danke aber für die Klärung nun auch hierzu!

Viele gute Grüße,


7.12.2022, 6:18 - Aufforderung zur Außerbetriebnahme der Videoüberwachung der hannoverschen Weihnachtsmärkte


Sehr geehrte Damen und Herren,

wie ich im Rahmen meiner Redaktionsarbeit für den Blog freiheitsfoo.de erfahren habe betreiben Sie im Zuge der Weihnachtsmärkte 2022 vier temporäre Videoüberwachungsanlagen.

Sie beschreiben diesen Einsatz auch auf einer von Ihnen eigens dafür angelegten Internetseite:

https://www.pd-h.polizei-nds.de/praevention/kriminalpraevention/videoueberwachung-weihnachtsmarkte-im-stadtgebiet-hannover-116504.html

Diese Internetseite ist ohne vorherigen Hinweis nicht ohne besonderen Suchaufwand auffindbar, es gab auch keine andere Öffentlichkeitsarbeit zum Umstand der polizeilichen Videoüberwachung der Weihnachtsmärkte.

Diese Videoüberwachung öffentlichen Raums ist unverhältnismäßig und erfüllt zudem nicht die Anforderungen des § 32 (2) Satz 1 Nr. 2. Mit Bezug auf das OVG-Verfahren mit Urteil vom 6.10.2020 ist der Betrieb temporärer Videoüberwachung ohne die tatsachenbasierte Darlegung von Fakten unzulässig, wonach es einen Zusammenhang zwischen dem Stattfinden des Weihnachtsmarktes an den nun videoüberwachten öffentlichen Räumen und zu erwartenden Straftaten gibt.

Derlei Daten liegen den Angaben Ihrer Pressestelle nicht vor.

Auch halte ich die Beschilderung für unzulässig, zumindest für fragwürdig. So wird nicht jeder Besucher/jede Besucherin der Weihnachtsmärkte mangels ausreichender und richtig plazierter Hinweisschilder auf den Umstand der Videoüberwachung hingewiesen, auch nicht auf die Tatsache, dass die Bilder aufgezeichnet und bis zu 7 Tage vorgehalten werden. Und erst recht wird nicht mitgeteilt, wann der videoüberwachte Bereich wieder verlassen wird, so dass die Gefahr des Gefühls ständigen Überwachtwerdens besteht.

Die Angaben zu den Löschfristen der Bildaufzeichnungen sind auf der Internetseite falsch, zumindest aber nicht vollständig dargestellt.

Sie haben es - den Angaben ihrer Pressestelle zufolge - zudem unterlassen, den genauen Erfassungsbereich der einzelnen Kameras unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten zu ermitteln und können insofern auch gar keine korrekte (ausreichende versus überbordende) Beschilderung an den richtigen Stellen vornehmen.

Ich fühle mich als potentieller Besucher der Weihnachtsmärkte in meinen Grund- und Freiheitsrechten unverhältnismäßig eingeschränkt und fordere Sie hiermit dazu auf, die Videoüberwachung unverzüglich abzuschalten, spätestens aber bis zum Ende des 8.12.2022.

So oder so erbitte ich Ihre Rückmeldung zu meiner Aufforderung ebenso bis zum Ende des 8.12.2022.

Viele gute Grüße,


8.12.2022, 17:42 - PD Hannover verweigert die Abschaltung der Kameras


Polizeidirektion Hannover

Dezernat 12, 12.1-Einsatz/SGU


Sehr geehrter Herr xxx,

zu Ihrem Schreiben vom 07.12.2022 äußert sich die Polizeidirektion Hannover, aufbauend auf den bisherigen Schriftwechsel in dieser Sache, wie folgt:

Die Polizeidirektion (PD) Hannover führt zum Schutz des Weihnachtsmarktes in der Altstadt von Hannover vom 21.11.2022 bis zum 22.12.2022 einen Polizeieinsatz durch, der sich durch uniformierte Präsenz (insbesondere durch Fußstreifen), Betreiben einer sog. Veranstaltungswache an einem Zugang zum Weihnachtsmarkt sowie durch Videoüberwachungsmaßnahmen (vier Schwenk-Neige-Zoom-Kameras) auszeichnet. Die Videoüberwachung erfolgt zum Erkennen, zur Aufklärung und zur Abwehr von Gefahren sowie zur Verhütung und Verfolgung von Straftaten. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung durch den Einsatz technischer Mittel im öffentlichen Raum ist der § 32 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 NPOG. Eine anlassbezogene Kriminalitätsanalyse hat stattgefunden.

Die vier zur Rede stehenden Kameras sind von der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen für den temporären Gebrauch an folgenden Standorten installiert worden:

1. Am Markte (Concorde Hotel),

2. Hanns-Lilje-Platz (Galeria Kaufhof),

3. Platz der Weltausstellung (IG von der Linde)

4. Ballhofplatz (Historisches Museum).

Nur zu den Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes wird ein sog. Live-Monitoring durch Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten in den Diensträumen des Polizeikommissariates Mitte durchgeführt. Ein automatisierter Datenabgleich findet nicht statt. Die Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten der Veranstaltungswache und der Einsatzleitung im Polizeikommissariat Mitte stehen in unmittelbarem Kontakt zu den Einsatzkräften vor Ort am Weihnachtsmarkt und sorgen somit für eine schnellstmögliche Intervention bei Gefahrenlagen sowie für Maßnahmen der Kriminalitätsverfolgung und -verhütung.

Die Videoaufnahmen (kein Ton) werden gespeichert. Die Aufnahmen werden sieben Tage gespeichert und dann durch Nutzung einer Ringspeichertechnik sukzessive überschrieben. Sieben Tage nach dem letzten Öffnungstag des Weihnachtsmarktes werden alle Videodaten gelöscht, sofern nicht Videodaten im konkreten Einzelfall für Ermittlungen genutzt werden.

Der videoüberwachte Bereich liegt in einer bereits umfassend ausgeschilderten Videoüberwachungszone der Altstadt Hannovers. Zusätzlich sind weitere 18 Schilder zur Kennzeichnung im Nahbereich des Weihnachtsmarktes angebracht worden. Darüber hinaus erfolgte eine Veröffentlichung im Internet auf der Seite der Polizeidirektion Hannover. In der Berichterstattung der HAZ vom 23.11.2022 wird die Videoüberwachung anlässlich des Weihnachtsmarktes in Hannover ebenfalls aufgegriffen.

Ihren Hinweis auf die Erreichbarkeit der Interneteinstellung unserer Behörde zum Thema Weihnachtsmarkt haben wir aufgegriffen und nun vereinfacht (direkt über die Startseite). Auch die Angaben zu den Löschfristen wurden konkretisiert.

Dies vorweggeschickt teilen wir Ihnen mit, dass wir Ihrer Aufforderung zur Abschaltung der vier Videoüberwachungskameras nicht nachkommen werden, da die vorstehend erläuterte polizeiliche Maßnahme der Videoüberwachung sowohl erforderlich, geeignet als auch verhältnismäßig ist, um Straftaten und nicht geringfügige Ordnunsgwidrigkeiten im Zusammenhang mit dem Weihnachtsmarkt Hannover zu verhüten und zur verfolgen.

Mit freundlichem Gruß

im Auftrage

xxx

Polizeidirektion Hannover

Sachgebiet Gefahrenabwehr/Umwelt-/Katastrophenschutz (SGU)


Neuer Inhalt des Internetauftritts der PD Hannover zur Weihnachtsmarkt-Videoüberwachung


Videoüberwachung der Weihnachtsmärkte in der Hannoveraner Altstadt

Die Polizeidirektion Hannover betreibt in ihrem Zuständigkeitsbereich aus kriminalpräventiven Gründen Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume.

Öffentliche Räume sind öffentliche Straßen und Plätze sowie andere öffentlich zugängliche Orte. Rechtsgrundlage dafür ist der § 32 des Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG).

Hierbei unterscheidet die Polizei:

• permanente Videoüberwachung an stationären Standorten (inkl. Aufzeichnung)

• permanente Videoüberwachung an stationären Standorten zum Objektschutz (inkl. Live-Monitoring; ohne Aufzeichnung)

• temporäre Videoüberwachung in Zusammenhang mit Veranstaltungen (z.B. Schützenfest, Maschseefest, Weihnachtsmarkt) mit mobilen Anlagen (inkl. Aufzeichnung)

Die Videoüberwachung durch den Einsatz technischer Mittel im öffentlichen Raum findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes im innerstädtischen Bereich (Altstadt) vom Veranstaltungsbeginn bis zum Veranstaltungsende durchgängig (24/7) statt. Die Bilder werden in diesem Zeitraum permanent aufgezeichnet und nach sieben Tagen sukzessive gelöscht.

Insgesamt wird das Gesamtgeschehen im Bereich des Weihnachtsmarktes durch vier Videokameras für die Bereiche Am Markte, Hanns-Lilje-Platz, Platz der Weltausstellung sowie Ballhofplatz überwacht, um bei erkannten Konflikten ein schnelleres Einschreiten von Einsatzkräften zu ermöglichen.


11.12.2022 - Einreichung einer Klage gegen die Weihnachtsmarkt-Videoüberwachung beim Verwaltungsgericht Hannover (10 A 5210/22)


https://wiki.freiheitsfoo.de/uploads/Main/20221211klage-vue-weihnachtsmaerkte-anon.pdf


15.12.2022 - Einreichung eines ergänzenden Eilantrags (10 B 5428/22)


Nachdem das Verwaltungsgericht auf dem Postwege darauf hingewiesen hat, dass im Falle einer sofortigen Behandlung der Sache noch "zügig" ein Eilantrag gestellt werden müsse (das ging als Information am 15.12.2022 beim Kläger ein) wurde noch sofort ein sortiger gestellt (und zugestellt am 16.12.2022):

https://wiki.freiheitsfoo.de/uploads/Main/20221215eilantrag-vue-weihnachtsmaerkte-anon.pdf


20.12.2022 - Ablehnung des Eilantrags


https://wiki.freiheitsfoo.de/uploads/Main/entscheidung-10B5284-22.pdf


Bearbeiten - Versionen - Druckansicht - Aktuelle Änderungen - Suchen
Zuletzt geändert am 21.12.2022 06:48 Uhr